Schlagwort-Archive: Münzprägestätte

Die Geschichte der britischen Royal Mint

Die Royal Mint mit ihrem Firmensitz in England (Llantrisant, Wales) gehört zu den ältesten Münzprägeanstalten weltweit. Geprägt werden hier britische Umlaufmünzen, Kursmünzen für andere Staaten, Sammler- und Gedenkmünzen, Medaillen und Anlagemünzen.

Die Wurzeln der heutigen Royal Mint gehen auf eine Münzprägestätte in London um das Jahr 886 zurück. Damals war London eine von rund 30 Städten in England mit einer Münzprägestätte – zur Jahrtausendwende waren es bereits 70.

1279 wurde William de Turnemire zum obersten Münzmeister für ganz England, englische Prägestätten wurden im selben Zug London formal untergeordnet. Daraufhin zog die Prägeanstalt in den Tower of London und dort wurde die Münzprägung für mehr als 500 Jahre umgesetzt. Um 1540 wurden alle weiteren Prägestätten, London ausgeschlossen, geschlossen. Die Münzherstellung ging dort traditionell weiter. Eloy Mestrell prägte in den 1560ern in der Londoner Royal Mint erstmals Münzen mittels einer Spindelpresse, doch obwohl die Münzen qualitativ hochwertig waren, kehrte man zur traditionellen Hammerprägung zurück. Erst im Jahr 1662 wurde ein neues Herstellungsverfahren eingeführt – von Pferden angetriebene Walzwerke übernahmen die maschinelle Münzprägung.

Im Jahr 1696 wurde Sir Isaac Newton zum Warden of the Mint, der offiziell höchsten Position innerhalb der Prägestätte, ernannt. Ihn zeichnete vor allem sein entschlossenes Vorgehen gegen Münzfälschungen und sein Fokus auf die genaue Einhaltung der vorgeschriebenen Münzgewichte, Maße und Metallkompositionen aus. Zudem war es Newton, der 1717 die Gold-Silber-Ratio auf 1:15 festsetzte. Verglichen mit den Bewertungsverhältnissen in anderen europäischen Ländern führte dies zu einer Überbewertung von Gold in Großbritannien und es etablierte sich eine frühe Form des Goldstandards.

Mit dem 19. Jahrhundert kamen auch die dampfbetriebenen Maschinen für die Münzprägung in die Royal Mint. Jedoch war die Nutzung dieser großen Maschinen innerhalb des Londoner Towers nicht möglich. 1804 beschloss man daher die Errichtung eines neuen zweckmäßigen Gebäudes auf dem Tower Hill. Die eigentliche Produktion dort begann im Jahr 1810.

Aus der Royal Mint entstandene Prägestätten

Ab 1815 vergrößerte sich das Britische Weltreich immer weiter und erreichte 1922 seine größte Ausdehnung von 33,7 Millionen Quadratkilometern. Es wurde nun immer schwerer, auch Münzen für die Kolonien ausschließlich in London zu prägen. Daher eröffnete die Royal Mint sechs Zweigstellen in den Kolonien, die teilweise bis 1970 unter britischer Verwaltung blieben:

Sydney, Australien (1855–1926)

Melbourne, Australien (1872–1968)

Perth, Australien (1899–1970)

Ottawa, Kanada (1908–1931)

Bombay, Indien (1918–1919)

Pretoria, Südafrika (1923–1941)

Aus den Zweigstellen in Perth, Ottawa und Pretoria entwickelten sich eigenständige Münzprägeanstalten: The Perth Mint, The Royal Canadian Mint und South African Mint.

Die englische Royal Mint hatte einen guten Ruf und ab 1920 ließen auch andere Länder Münzen von ihr herstellen. Noch heute ist die Royal Mint eine exportierende Münzprägeanstalt, die Münzen für 60 verschiedene Länder prägt.

Seit dem 31. Dezember 2009 gilt die Royal Mint als Kapitalgesellschaft und ist im Besitz des britischen Finanz- und Wirtschaftsministeriums, daher hat die Royal Mint Ltd. einen exklusiven Vertrag für die Prägung aller Münzen des britischen Königreichs.

Die Royal Australian Mint

Die Royal Australian Mint (RAM) ist eine Münzprägeanstalt mit Sitz in der australischen Hauptstadt Canberra. Sie ist die einzige Münzprägestätte Australiens, die nicht als einer der Filialbetriebe der Royal Mint in London gegründet wurde.

Am 22. Februar 1965 eröffnete Philip, Duke of Edinburgh, das Gebäude der RAM. Erbaut wurde sie, um dort neue Münzen im Dezimalsystem zu prägen. Im Februar 1966 gelangten diese dann auch in den Umlauf.

Generell werden in der RAM ausschließlich Münzen hergestellt – es ist möglich, täglich 2 Millionen Münzen zu prägen. Seit der Eröffnung hat die Royal Australian Mint über 15 Milliarden Münzen produziert.

Es werden aber nicht nur australische Dollarmünzen für den täglichen Bezahlgebrauch hergestellt, sondern auch Währungen anderer Staaten: beispielsweise Neuseeland (allerdings nur 1969), die Cookinseln, Fidschi, Thailand, Bangladesch, Israel und Tokelau. Ebenfalls prägte die australische Münzprägestätte die 200-Centavo-Münze von Osttimor.

Zudem prägt die RAM Sammlermünzen, welche zwar in Australien ein gesetzliches Zahlungsmittel sind, allerdings nicht als solches genutzt werden. Es handelt sich eher um Geschenke, Souvenirs oder Sammlungsobjekte mit verschiedenen Themen und in diversen Ausführungen.

Die RAM bietet aber auch eigene Premiumprodukte an, welche sie als künstlerisch und technisch aufwendig beschreibt. Es handelt sich um Edelmetallmünzen mit feiner Prägung.

Doch ebenso werden klassische Anlagemünzen in großen Mengen geprägt. Beispiele sind die Beneath the Southern Skies Münzen in Gold und Silber, sowie der Australian Desert Scorpion und die Australia’s Coat of Arms Münzen.

Ab Oktober 2006 wurde die RAM für 41,2 Millionen AUD umgebaut. Die Umbauten betrafen das Produktionsgebäude und das Verwaltungsgebäude. Es entstand zudem ein neues Besucherzentrum. 2009 wurden die Umbauarbeiten dann beendet und das neue Besucherzentrum konnte für die Touristen in Betrieb genommen werden. Besichtigt werden kann die Münzprägestätte zu ihren Öffnungszeiten von allen, die sich für die Geschichte und die Herstellung der Münzen interessieren.

Krügerrand – eine Erfolgsgeschichte in Rotgold

Der Krügerrand gilt als die erste und somit älteste rein zu Anlagezwecken geprägte Goldmünze. Sie wurde 1967 mit dem Ziel entwickelt, der allgemeinen Bevölkerung eben jene Vermögenswerte zugänglich zu machen, die durch den südafrikanischen Goldabbau gewonnen wurden. Der Nennwert eines Gold-Krügerrands wird traditionell in Unzen angegeben, um zu verdeutlichen, wie nah der Wert am tatsächlichen Goldpreis liegt. Auch garantiert die staatliche South African Reserve Bank jederzeit einen Ankauf zum jeweils tagesaktuellen Goldkurs.

Um die Münze lange handelbar und robust zu gestalten, besteht ein klassischer Krügerrand im Gegensatz zu den später entwickelten Feingold-Pendants wie Maple Leaf oder Australian Kangaroo aus der lange bewährten 22-Karat-Rotgoldlegierung mit Zugabe von 8,34% Kupfer. Da der Feingoldgehalt des Krügerrands exakt eine Feinunze (31,1g) beträgt, kommt er somit insgesamt auf ein Gewicht von 33,93g. Seit 1980 haben sich als Standardgrößen neben der typischen 1oz-Version die kleineren Größen 1/2oz, 1/4oz und 1/10oz etabliert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Erfolgsmünze im Jahre 2017 sowie im darauffolgenden Jahr wurden die Sondergrößen 50oz, 5oz, 2oz, 1/20oz, 1/50oz sowie limitierte Sonderausgaben in Silber und Platin hergestellt. Ab August 2018 gibt es den Krügerrand nun offiziell auch als silberne Bullionmünze.

Die zeitlosen Motive auf Avers und Revers der Münze haben sich in den über 50 Jahren seit ihrer Einführung kaum verändert. Auf der Bildseite befindet sich seit jeher das Abbild von Paul Kruger – dem ehemaligen Präsidenten der Südafrikanischen Republik – umrahmt von der Landesbezeichnung auf Afrikaans und Englisch. Kruger dient ebenfalls als Namensgeber für die berühmteste Anlagemünze der Welt. Der zweite Teil des Namens geht auf die offizielle südafrikanische Währung Rand zurück.

Die Wertseite des Krügerrands zeigt das Wappentier Südafrikas – die afrikanische Springbock-Antilope „Randy“ – auf einem detaillierten Ausschnitt der Halbwüste Karoo. Oberhalb des Springbocks befindet sich der Name der Münze. Zu beiden Seiten des Wappentiers stehen links das Jahrhundert und rechts das Prägejahr. Der Steppenausschnitt wird von der zweisprachigen Angabe des Edelmetalls auf Afrikaans und Englisch und dem entsprechenden Gewicht in Unzen umfasst. Auf der silbernen Version der Bullionmünze befindet sich zusätzlich zur Gewichtsangabe der Nominalwert R1 – 1 Rand. Rechts der Steppe ist das Kürzel CLS des Bildhauers Coert Steynberg zu sehen, der das weltberühmte Springbockmotiv entwarf. Seit 2017 befindet sich links unterhalb der Antilope zudem der Miniaturschriftzug „Krugerrand“.

Von seiner Geburtsstunde an als optimal handelbare Ein-Unzen-Ausgabe wurde der Krügerrand bis heute bereits über 60 Mio. Mal in unterschiedlichen Ausführungen und Größen produziert. Seit die Deutsche Bank 1969 zum ersten internationalen Distributor der weltweit akzeptierten und handelbaren Bullionmünze wurde, geht nahezu jeder dritte Krügerrand nach Deutschland.

Sie erhalten den Krügerrand bei der ESG stets zum aktuellen Preis in Abhängigkeit vom jeweiligen Gold- oder Silberkurs.

Münze Österreich AG

Die staatliche österreichische Münzprägeanstalt, die Münze Österreich AG, kann bereits auf über 800 Jahre Geschichte zurückblicken. Überlieferungen zufolge kam es 1191 bei der Belagerung und späteren Besetzung von Akkon zu einem Zerwürfnis zwischen dem Babenberger Herzog Leopold und dem englischen König Richard Löwenherz. Infolgedessen reiste der Herzog verfrüht zurück in die Heimat. Als der Heimweg des Engländers aufgrund von widrigen Umständen durch Österreich führte, wurde er auf Geheiß des Herzogs gefangen genommen und erst nach Zahlung eines enormen Lösegeldes von mehreren Tonnen Silber freigelassen. Das so erbeutete Edelmetall wurde in der ersten Wiener Prägestätte zu Münzen geschlagen. Urkundlich erwähnt wird sie jedoch erst circa 200 Jahre später.

Nach der Entstehung der Republik Österreich 1918 wurde das Wiener Hauptmünzamt zur einzigen staatlichen Prägestätte ernannt. 1989 wurde sie als Tochterunternehmen der Österreichischen Nationalbank unter dem Namen Münze Österreich AG neugegründet.

Neben dem Einsatz unterschiedlichster Prägemethoden im Sinne der Prozessoptimierung galt der traditionellen Handwerkskunst stets das Augenmerk der Münze Österreich. So kreieren seit der Gründung der Graveur-Akademie in Wien im Jahre 1733 und bis heute hochbegabte Graveure die zahlreichen, weltberühmten Motive wie den Maria-Theresien-Taler, der 1780 im Todesjahr des Kaiserin entstand, oder den Wiener Philharmoniker, der seit der Erstausgabe 1989 zu den bedeutendsten Anlagemünzen der Welt zählt.

Als bemerkenswerte Innovation der Münze Österreich zählen die Bimetallmünzen aus Silber und dem in der Raumfahrt verwendeten, hochschmelzenden Niob. Durch eine kontrollierte Oxidation, die auch anodisches Oxidieren genannt wird, bietet Niob bezüglich der Farbe unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten ohne Verluste von Transparenz oder Brillanz.

Die österreichische Münzprägestätte, ihr außerordentlicher Qualitätsanspruch und die daraus resultierenden kunstvollen, liebevoll gearbeiteten Münzen werden weltweit gleichermaßen von Investoren und Sammlern geschätzt.

The Perth Mint

The Perth Mint

Australien gilt als zweitgrößter Produzent und als größter Exporteur von Barren aus frisch abgebautem und raffiniertem Golderz weltweit. Mit einer Prozesskapazität von 700 Tonnen Gold jährlich, verarbeitet die seit 2003 von der LBMA zertifizierte Perth Mint als eine der effizientesten Raffinerien der Welt über 92% des in Australien und im Asien-Pazifik-Raum gewonnen Goldes.

Aufgrund der großen Goldvorkommen in der Umgebung gründete der Visionär und erste Premierminister Westaustraliens Sir John Forrest die Perth Mint als dritte australische Filiale der britischen Royal Mint. Bis zur Abschaffung des Goldstandards in Großbritannien 1931 wurden dort circa 106 Millionen Sovereigns und 735.000 halbe Sovereigns als Umlaufmünzen für den australischen und britischen Zahlungsverkehr geprägt. Der Fokus der Münzprägestätte schwenkte danach für kurze Zeit um auf die Produktion von Feingoldbarren, bis von der Schatzkammer des Britischen Commenwealth aus der australischen Hauptstadt Canberra im Zuge des Krieges Hilfe bei der Produktion von australischem Münzgeld erbeten wurde.

1957 wurde in der Perth Mint das womöglich reinste Gold mit einem Reinheitsgrad von nahezu 999,999 erzeugt, woraufhin die äußerst beeindruckte Royal Mint etwas Gold als Messlatte für ihren eigenen Produktionsstandard anforderte. Die Perth Mint blieb unter britischer Obrigkeit bis die Führung zum 1. Juli 1970 an die Westaustralische Regierung übergeben wurde.

Ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Perth Mint war die Übernahme durch die staatliche Gold Corporation, wodurch es ihr nun in Absprache mit der Schatzkammer des Commonwealth erlaubt war, Investoren und Sammlern weltweit in Australien als Zahlungsmittel zugelassene Münzen aus Gold, Silber und Platin anzubieten. In einer glänzenden Zeremonie wurde im April 1987 die goldene Münzserie Australian Nugget präsentiert.

Heute zählt die Perth Mint mit Akkreditierungen von den fünf bedeutendsten Goldhandelsbörsen fraglos zur weltweiten Elite der Münzprägeanstalten und kann neben dem Australian Nugget – seit 2008 bekannt als Kangaroo – eine sehr hohe Nachfrage an den hauseigenen Serien Australian Kookaburra und Koala in Silber, dem Platypus in Platin und der bekannten Lunar-Reihe in Gold und Silber verzeichnen. Seit diesem Jahr befinden sich mit den Rectangle Coins Gold und Silver Dragon die ersten rechteckigen Anlagemünzen der Münzprägeanstalt auf dem Markt. Als einer der größten Exporteure Australiens liefert die Perth Mint jährlich Gold-, Silber- und Platinbarren und -münzen im Wert von 18 Milliarden Dollar an Investoren aus über 100 Ländern.

PAMP – Produits Artistiques Métaux Précieux

PAMP - Produits Artistiques Métaux Précieux

Die weltweit renommierte Edelmetallraffinerie PAMP wurde 1977 gegründet und ist im Schweizer Tessin in Castel San Pietro ansässig. Seit jeher steht das 1987 erstmals von der LBMA zertifizierte Unternehmen für eine exquisite Ausarbeitung kleingewichtiger Edelmetallbarren sowie für die Entwicklung und Produktion von künstlerisch aufwendigen Gedenkmünzen und Medaillen.

Das Angebotsspektrum umfasst Barren aus Gold und Silber sowie den Platingruppenmetallen in den unterschiedlichsten Formen, Größen und Reinheitsgraden von 0,3g bis 12,5kg. Zudem produziert PAMP Münzen, Münzrohlinge und Halbzeuge wie Drähte, Platten, Stäbe und weitere Teile zur Weiterverarbeitung für die Schmuck- und Uhrenindustrie.
Das Leistungsportfolio reicht von der Raffination von edelmetallhaltigem Ausgangsmaterial und der offiziellen Prüfung auf den Reinheitsgrad fertiger Produkte über die Lagerung von Edelmetallen für Großkunden bis hin zu ausgereiften Softwarelösungen für den Verkauf und die Verifikation von Anlagemetallen.

Dem steten Streben nach Perfektion sind viele Innovationen zuzuschreiben. So war PAMP der erste Barrenhersteller, der die Rückseite eines Barrens verzierte. Die brillant ausgearbeitete Schicksalsgöttin Fortuna ist heute über alle Landesgrenzen bekannt und gilt als beliebtestes Barrenmotiv. Aufgrund der starken ästhetischen Ausrichtung bei der Produktion, ist es vollkommen nachvollziehbar, dass PAMP ebenfalls als Vorreiter gilt, was das Tragen von Kleinbarren zu Schmuckzwecken betrifft. Das Sortiment umfasst bereits sehr viele kleine Kunststücke, die beispielsweise in Form von Anhängern um den Hals getragen werden können. Des Weiteren trug PAMP durch die Einführung der CertiPAMP-Blisterverpackung für Kleinbarren sowie des patentierten Prozesses zur Aufbringung holografischer Details auf Edelmetalle beträchtlich zum Schutz vor Fälschungen und zur allgemeinen Sicherheit im Umgang mit Anlagemetallen bei.

Aus der seit 1979 bestehenden, engen Zusammenarbeit mit dem Edelmetall- und Finanzdienstleistungsunternehmen MKS (Switzerland) SA resultierte die MKS PAMP GROUP, die eine breite Klientel an Großkunden wie Zentralbanken, staatliche Münzprägeanstalten und Bergbauunternehmen bedient.
Mit der MMTC PAMP India konzentriert sich PAMP mit dem staatlichen indischen Unternehmen MMTC auf die Bedienung des ostasiatischen und australischen Raums.
Durch den höchsten Qualitätsanspruch, einen weltweiten Marktanteil von 50% bezüglich goldenen Kleinbarren bis 100g und nicht zuletzt durch die Berufung zu einem von fünf Sachverständigen der LBMA gilt PAMP als mustergültiges Beispiel für ein weltweit agierendes Unternehmen aus der Edelmetallbranche.