Archiv für den Monat: Januar 2018

Palladiumpreis in luftigen Höhen!

Palladiumpreis in luftigen Höhen

Nahezu 18 Jahre ist es her, dass sich ein solches Bild zeigte. Palladium ist momentan nicht nur ähnlich teuer wie damals, sondern hat im Jahr 2017 und zu Beginn dieses Jahres bereits mehrfach die vorherige Rekordmarke gebrochen. Auch im Vergleich mit anderen Edelmetallen präsentierte sich Palladium im Vorjahr mit einem Preisanstieg um über 40% aus europäischer Sicht als absoluten Spitzenreiter. Trotz der momentanen Stabilisierungsphase scheint ein Ende des Höhenflugs noch längst nicht in Sicht – so zumindest diverse aktuelle Prognosen für den weiteren Verlauf 2018.

Ganz überraschend ist diese Entwicklung jedoch nicht.

Der letzte steile Preisanstieg im Jahre 2000 war dadurch bedingt, dass Russland, neben Südafrika, einer der zwei großen Palladiumexporteure, eine Zeit lang kein Palladium in den Westen exportierte, sodass es hier zu einem preistreibenden Engpass kam.
Dieses Mal ist neben dem, sich langsam aufgrund des Nachfragewachstums entwickelnden Angebotsdefizits vor allem die, durch den Dieselskandal bedingte Psychologie preistreibend.
Das Platingruppenmetall wird inzwischen zu ca. 80% in der Automobilindustrie zum Bau von Katalysatoren eingesetzt und zwar überwiegend in solchen, die in Benzinfahrzeugen verbaut sind. Da man davon ausgeht, dass sich das Verhältnis Benzin-/Dieselfahrzeuge stark zugunsten von Benzinmotoren neigen wird, erwarten viele eine nochmalige Steigerung der Palladiumnachfrage. Entsprechend fiel dadurch im Laufe des letzten Jahres natürlich auch der Platinpreis. Langfristig wird sich jedoch vermutlich alles wieder einpendeln, da für Benzinmotoren auch eine Katalysatorbeschichtung bestehend aus Platin in Verbindung mit Rhodium in Frage kommt, die bei einem niedrigen Platinpreis als Substitut durchaus wieder interessant werden kann.

Die Rolle als Spitzenreiter ist alles andere als sicher.

Palladium wird anders als Platin beim Abbau nicht primär ins Visier genommen, sondern vor allem als Nebenprodukt aus Kupfer- und Nickelerzen gewonnen. Das daraus resultierende, vergleichsweise nur schwache Angebot scheint die Nachfrage momentan nicht bedienen zu können. Zudem ist nicht auszuschließen, dass Palladium umgekehrt wieder durch das seit Ende September 2017 günstigere Platin verdrängt wird. Bedingt durch den hohen Preis sinkt bereits das Interesse an der Verwendung von Palladium in der Elektronik- und Schmuckindustrie.

Die Preisentwicklung von Palladium, Platin und Gold seit Januar 2017

Das Element im Fokus

Das seltene, silberweiße Element mit dem Symbol „Pd“ und der Ordnungszahl 46 ist neben Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium und Platin Teil der Platinmetalle. Mit einer Dichte von 11,99g/m3 ist Palladium das absolute Fliegengewicht innerhalb der Gruppe. Ebenso besitzt es den niedrigsten Schmelzpunkt von 1554,9°C und zeigt sich am reaktivsten, obwohl keine Reaktion mit Sauerstoff stattfindet. So bleibt der Glanz erhalten und das Metall läuft an der gewöhnlichen Luft nicht an.

Entdeckt wurde Palladium 1803 in London vom Chemiker William H. Wollaston. Dieser hatte aufgrund der geringen Ausbeute an Platin in Königswasser – ein Gemisch aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Salpetersäure – gelöste Erzreste untersucht und stieß nach diversen chemischen Reaktionen auf das bis dahin unbekannte Palladium. Benannt hat er es nach dem 1802 zum ersten Mal erfassten Asteroiden Pallas.

Durch die ihm spezifischen Eigenschaften wird es in den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Neben der Automobilindustrie setzt man auch in den Bereichen Elektronik, Dentaltechnik und Medizin sowie in der Uhren- und Schmuckherstellung auf Palladium.
In der Schmuckindustrie wurde Palladium früher vor allem als Legierungsbeimischmetall für Weißgold eingesetzt. Heute gibt es allerdings bereits ganze Kollektionen aus reinem Palladiumschmuck.
Als Investmentmetall führt Palladium, ebenso wie Platin, aufgrund seiner Mehrwertsteuerpflicht eher ein Schattendasein.