Archiv für den Monat: September 2022

Wohin mit den Investmentschätzen?

Edelmetalle als Vermögensabsicherung oder private Altersvorsorge, Notgroschen und Sparmöglichkeit werden immer beliebter. Aber wohin mit den gekauften Investmentschätzen?

Zur sicheren Lagerung von physischen Edelmetallen gibt es verschiedene Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen:

Edelmetalle zuhause lagern

Wer sein Investment zuhause lagert, der muss sich selbst Gedanken um den tatsächlichen Lagerort und dessen Sicherheit machen. Jedoch hat man die Edelmetalle so immer bei sich, was mit einer höheren Flexibilität und Ungebundenheit einhergeht. Zudem entstehen keine laufenden Kosten für die Lagerung bei externen Anbietern.
Eine Möglichkeit ist es, das Edelmetall zuhause gut zu verstecken. Dies ist die billigste Variante, denn hierfür müssen keine Anschaffungen wie beispielsweise ein Tresor getätigt werden. Jedoch ist ein eigenes Versteck auch riskant. Neue und gute Versteckmöglichkeiten müssen gut durchdacht sein. Klassische Verstecke wie in Schubladen sind für Einbrecher je nachdem nichts Neues. Für welches Versteck man sich auch entscheidet, keinesfalls sollte man sein komplettes Investment an einer Stelle lagern. Zudem sollte an einer sicheren Stelle, beispielsweise im Haus eines Verwandten oder bei einem Notar, eine Liste der verschiedenen Verstecke hinterlegt sein – denn aufgrund von Krankheit, Tod oder alltäglichem Vergessen ist es möglich, dass auf solche Verzeichnisse zurückgegriffen werden muss.
Eine weitere Variante ist der hauseigene Tresor. Neben kleinen Steckdosentresoren oder Ähnlichem gibt es natürlich auch klassische Tresore für den privaten Gebrauch zu kaufen. Gute Tresore gelten als sichere Lageroption für Wertgegenstände in den eigenen vier Wänden. Jedoch ist nachteilhaft, dass ein guter Tresor, der nicht einfach zu knacken oder davonzutragen ist, recht hohe Anschaffungskosten mit sich bringt und natürlich von Einbrechern direkt entdeckt wird.
Generell sollte man sich um eine passende Versicherung bemühen, wenn man den privaten Schatz zuhause aufbewahrt.

Schließfächer

Wem es unangenehm oder nicht sicher genug ist, seine Barren und Münzen zuhause aufzubewahren, der kann auf verschiedene Varianten von Schließfächern zurückgreifen. Ein Beispiel sind Bankschließfächer. Für Edelmetalle gibt es bei Banken spezielle Schließfächer, in welchen das Investment sicher und versichert gegen Gebühren, Miete, Eröffnungsgebühr oder Versicherung hinterlegen kann. Jedoch hat man dann nur noch zu den Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Ausweises Zugriff auf den eigenen Besitz.
Neben Banken bieten auch private Depotanbieter eine Möglichkeit, Edelmetalle zu verwahren.

Zollfreilager

Zollfreilager ermöglichen einen mehrwertsteuerfreien Erwerb, Verkauf und die Lagerung von Edelmetallen, solange diese stets im Zollfreilager verbeiben. Dies führt jedoch natürlich auch zu regelmäßigen Lagerkosten.

Barren – eine Investmentoption in physische Edelmetalle

Barren sind eine beliebte Anlageoption für alle, die werthaltig investieren möchten. Physische Edelmetalle werden zur Vermögensabsicherung oder als zusätzliche Altersvorsorge eingesetzt. Insbesondere Gold gilt als krisensicheres und stabiles Investment.

Barren gibt es aus verschiedenen Edelmetallen

Neben den klassischen Investmentmetallen wie Gold und Silber sind auch Barren in Platin, Palladium oder Rhodium erhältlich. Hier lässt sich zwischen klassischen Anlagebarren, einfachen Prägebarren oder Gussbarren und aufwendig hergestellte Barren mit besonders schönen Prägebildern unterscheiden. Zu reinen Investmentzwecken sind klassische Barren mit einem geringen Aufgeld und nahe am jeweiligen Edelmetallspot die beste Wahl.

Anlagebarren, beispielsweise von Valcambi, Umicore oder Heraeus, liegen vergleichsweise nahe am Edelmetallspot. Daher eignen sie sich sehr gut als Investment. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, doch generell gilt, dass das Aufgeld bei kleinen Stückelungen tendenziell höher ist als bei großen Barren.

CombiBar® Tafelbarren

Ein Beispiel für sehr flexible und variable Größen sind die CombiBar® Tafelbarren aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie lassen sich durch Sollbruchstellen als einzelne Minibarren von der Haupttafel durch einfaches Knicken per Hand abtrennen. Die Barren sind daher verlustfrei voneinander separierbar und bieten somit eine hohe Flexibilität bei einem späteren Verkauf.

In Gold ist der kleinste Minibarren beispielsweise nur 0,5g schwer, die größte Variante der Haupttafel wiegt 100g. Platin und Palladium sind in 1g-Minibarren vertreten, welche zu 5g,10g, 20g oder 50g Tafeln zusammengefügt werden. Silberminibarren gibt es in zwei Größen: 1g und 10g. Silbertafeln sind zu 5g, 10g, 20g, 50g oder 100g erhältlich.

Die Geschichte der britischen Royal Mint

Die Royal Mint mit ihrem Firmensitz in England (Llantrisant, Wales) gehört zu den ältesten Münzprägeanstalten weltweit. Geprägt werden hier britische Umlaufmünzen, Kursmünzen für andere Staaten, Sammler- und Gedenkmünzen, Medaillen und Anlagemünzen.

Die Wurzeln der heutigen Royal Mint gehen auf eine Münzprägestätte in London um das Jahr 886 zurück. Damals war London eine von rund 30 Städten in England mit einer Münzprägestätte – zur Jahrtausendwende waren es bereits 70.

1279 wurde William de Turnemire zum obersten Münzmeister für ganz England, englische Prägestätten wurden im selben Zug London formal untergeordnet. Daraufhin zog die Prägeanstalt in den Tower of London und dort wurde die Münzprägung für mehr als 500 Jahre umgesetzt. Um 1540 wurden alle weiteren Prägestätten, London ausgeschlossen, geschlossen. Die Münzherstellung ging dort traditionell weiter. Eloy Mestrell prägte in den 1560ern in der Londoner Royal Mint erstmals Münzen mittels einer Spindelpresse, doch obwohl die Münzen qualitativ hochwertig waren, kehrte man zur traditionellen Hammerprägung zurück. Erst im Jahr 1662 wurde ein neues Herstellungsverfahren eingeführt – von Pferden angetriebene Walzwerke übernahmen die maschinelle Münzprägung.

Im Jahr 1696 wurde Sir Isaac Newton zum Warden of the Mint, der offiziell höchsten Position innerhalb der Prägestätte, ernannt. Ihn zeichnete vor allem sein entschlossenes Vorgehen gegen Münzfälschungen und sein Fokus auf die genaue Einhaltung der vorgeschriebenen Münzgewichte, Maße und Metallkompositionen aus. Zudem war es Newton, der 1717 die Gold-Silber-Ratio auf 1:15 festsetzte. Verglichen mit den Bewertungsverhältnissen in anderen europäischen Ländern führte dies zu einer Überbewertung von Gold in Großbritannien und es etablierte sich eine frühe Form des Goldstandards.

Mit dem 19. Jahrhundert kamen auch die dampfbetriebenen Maschinen für die Münzprägung in die Royal Mint. Jedoch war die Nutzung dieser großen Maschinen innerhalb des Londoner Towers nicht möglich. 1804 beschloss man daher die Errichtung eines neuen zweckmäßigen Gebäudes auf dem Tower Hill. Die eigentliche Produktion dort begann im Jahr 1810.

Aus der Royal Mint entstandene Prägestätten

Ab 1815 vergrößerte sich das Britische Weltreich immer weiter und erreichte 1922 seine größte Ausdehnung von 33,7 Millionen Quadratkilometern. Es wurde nun immer schwerer, auch Münzen für die Kolonien ausschließlich in London zu prägen. Daher eröffnete die Royal Mint sechs Zweigstellen in den Kolonien, die teilweise bis 1970 unter britischer Verwaltung blieben:

Sydney, Australien (1855–1926)

Melbourne, Australien (1872–1968)

Perth, Australien (1899–1970)

Ottawa, Kanada (1908–1931)

Bombay, Indien (1918–1919)

Pretoria, Südafrika (1923–1941)

Aus den Zweigstellen in Perth, Ottawa und Pretoria entwickelten sich eigenständige Münzprägeanstalten: The Perth Mint, The Royal Canadian Mint und South African Mint.

Die englische Royal Mint hatte einen guten Ruf und ab 1920 ließen auch andere Länder Münzen von ihr herstellen. Noch heute ist die Royal Mint eine exportierende Münzprägeanstalt, die Münzen für 60 verschiedene Länder prägt.

Seit dem 31. Dezember 2009 gilt die Royal Mint als Kapitalgesellschaft und ist im Besitz des britischen Finanz- und Wirtschaftsministeriums, daher hat die Royal Mint Ltd. einen exklusiven Vertrag für die Prägung aller Münzen des britischen Königreichs.

Gold und Silber als luxuriöse Lebensmittelzusatzstoffe

Edelmetalle als Münzen oder Barren, in der Industrie oder als Schmuck – alles gängige und bekannte Verwendungen von Gold und Silber. Doch beide Metalle finden sich auch in der Lebensmittelindustrie wieder.

Lebensmittelzusatzstoff E 175 – das Gold zum Essen

Gold zählt mit Abstand zu den teuersten Lebensmittelzusätzen überhaupt. Da es sehr wertvoll und kostspielig ist, wird Gold meist nur als Luxusgut oder für sehr hochwertige Lebensmittel verwendet. Jedoch dient es hier nur der Optik, denn Gold weist keinen eigenen Geschmack auf. Es ist weder in Öl, noch in Wasser löslich und sehr farbstabil.

Des Öfteren kommt Gold bei Pralinen, Spirituosen wie Goldwasser, Torten oder hochwertigen Fleisch- und Fischprodukten vor. Ein Beispiel für letzteres wäre Blattgold-Lachs.

Gold hat insbesondere in der geringen Menge, die für Lebensmittel verwendet wird, keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Wichtig ist es jedoch, reine Echtgoldfarbstoffe oder Goldfarbblättchen zu nutzen, um Verunreinigungen durch fremde Schwermetalle zu vermeiden.

Lebensmittelzusatzstoff E 174 – Silber in Lebensmitteln

Silber ist nach Gold einer der teuersten Lebensmittelzusatzstoffe. Da Silber eine antibakterielle Wirkung hat, ist es in der Wasseraufbereitung und zur Entkeimung von Lebensmitteln gefragt. Hierfür wird es meistens in Filtern oder als Partikel verwendet. Aber es findet sich auch als Blättchen oder in Partikelform auf Lebensmitteln zur Zierde oder als Farbpigment wieder. Da es weder in Wasser, noch in Öl löslich und farbstabil ist, eignet es sich hierfür sehr gut.

Der Einsatz von Silber als Nahrungsmittel beschränkt sich im Normalfall auf ohnehin schon teure Produkte. Passende Beispiele sind Hochzeitstorten, Spirituosen oder Pralinen. Jedoch hat Silber keinen geschmacklichen Nutzen, sondern gilt nur als Dekoration.

Der Genuss von Silber ist im Allgemeinen unbedenklich, sodass ein gesunder Mensch keine negative gesundheitliche Beeinträchtigung zu befürchten hat. Jedoch sollten Menschen, die sehr empfindlich oder allergisch auf Silber reagieren, Abstand vom Zusatzstoff E 174 nehmen. Um eine Verträglichkeit gewährleisten zu können, muss das verwendete Silber von guter Qualität sein, um Verunreinigungen durch beispielsweise andere Metalle ausschließen zu können.

Casa de Moneda de México – eine der weltweit ältesten und noch heute aktiven Prägestätten

Bereits 1535 wurde die Casa de Moneda de México gegründet. Ihren Ursprung hat die Prägestätte mit dem Münzzeichen OM in einem königlichen Erlass des damaligen Vizekönigs Antonio de Mendoza.

Die Casa de Moneda gilt als die erste und älteste Münzprägestätte des amerikanischen Kontinents und ist verantwortlich für die Herstellung der gesetzlichen Zahlungsmittel nach den Merkmalen und Stückelungen, die von der Bank von Mexiko und dem Kongress der Union festgelegt wurden. Dazu zählen auch Gold- und Silbermünzen für Anleger und Sammler.

Den Hauptsitz hat das Unternehmen in Mexiko-Stadt, geprägt wird aber bereits seit 1983 in San Luis Potosi. Heute ist die mexikanische Prägestätte vor allem für die Anlagemünze Libertad und die Pesos-Goldmünzen wie die 20 Pesos Goldmünze Aztekenkalender bekannt. Seit der Währungsreform 1904 gibt es in Mexiko den Goldstandard, daher haben Pesos-Goldmünzen seither einen Feingehalt von 900/1000. Zwischen 1921 und 1947 prägte die mexikanische Münzprägestätte die goldenen Centenarios. Sie zählen weltweit zu den ältesten Anlagemünzen aus Gold. Die 21,6 Karat Münzen wurden mit den Nennwerten 50 Pesos, 20 Pesos, 10 Pesos, 5 Pesos, 2,5 Pesos, 2 Pesos und 1 Peso hergestellt. Den Anlass zu den ersten Centenario-Münzen bot das hundertjährige Jubiläum der Unabhängigkeit von Mexiko.

50 Pesos Münze

Die Motivseite ziert die frontal abgebildete Siegesgöttin mit wehendem Tuch um ihre Hüfte und aufgespannten Flügeln. Mit dem rechten ausgestreckten Arm hält sie einen Lorbeerkranz hoch und im Hintergrund sind die mexikanischen Vulkane „Iztaccihuatl“ und „Popocatepetl“ abgebildet.

20 Pesos Goldmünzen

Die 20 Pesos Münze wird „Azteca“ genannt, da sie auf der Motivseite den runden Aztekenkalenderstein zeigt.

10 bis 1 Pesos

Die 10 Pesos Münzen sind dem Freiheitskämpfer „Miguel Hidalgo y Costilla“ (1753 – 1811) gewidmet. Sein Konterfei ziert die Münze. Hidalgo begann im Januar 1811 mit dem bewaffneten Freiheitskampf gegen die spanische Besatzungsmacht. Nach mehreren erfolgreichen Gefechten wurde er von den Spaniern gefangen genommen und am 16. September 1811 hingerichtet.

Münzen aus Mexiko im Sortiment der ESG. 

 

Nicht nur ein Anlageprodukt – Silber in der Medizin

Bekannt ist Silber hauptsächlich als Anlageprodukt, Schmuckbestandteil oder in der Industrie. Jedoch findet das Edelmetall auch in der Medizin verschiedene Anwendungen.

Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften wird es beispielsweise als Antiseptikum verwendet, also unter Anderem in Cremes und Wundauflagen. Silber findet sich aber auch in verschiedenen Desinfektionsmitteln und das Salz Silbernitrat wird in Form von Stäbchen als Ätzmittel zur Behandlung von Warzen und Geschwüren eingesetzt. Des Weiteren wird Silber zur Entkeimung von Trinkwasser und gegen Körpergerüche verwendet. Silber hat in der Medizin eine Vielzahl an positiven Effekten.

Silber hat auch Nachteile

Jedoch hat Silber auch unerwünschte Wirkungen, hierzu gehören beispielsweise lokale Hautreaktionen. Silber kann unter dem Einfluss von Sonnenlicht zu einer grauen Verfärbung der Haut führen, daher sollte die Hautstelle nach der Verwendung von silberhaltigen Arzneien immer abgedeckt bleiben. Zudem wird von der Einnahme des medizinischen Silbers aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen abgeraten. Es kann sich beispielsweise in der Schleimhaut und anderen Organen ablagern. Dadurch kann es zu Verfärbungen und Störungen kommen.

Silber in chirurgischen Instrumenten

Früher wurde Silber oftmals zur Herstellung von chirurgischen Instrumenten verwendet. Dies hatte das Metall seiner glatten Oberfläche und der antibakteriellen Wirkung zu verdanken. Aber Silber hat auch hier Nachteile: es nutzt sich schnell ab und korrodiert beim Sterilisationsprozess, was wiederum die Säuberung erschwert und die Sterilität beeinträchtigt. Heute werden chirurgische Instrumente, welche in offenen Wunden eingesetzt werden, vornehmlich aus rostfreiem Stahl, Titan oder Tantal hergestellt.

Neuer König, neue Münzen: Thronfolger Charles III. erhält seine eigene Edelmetallprägung

Ganz Großbritannien umhüllt nach dem plötzlichen Tod von Queen Elizabeth II. ein Schleier der Trauer. Von nun an beginnt die Amtszeit von Charles III., die mit einigen Neuerungen einhergeht – so auch im Profil der britischen Anlagemünzen. Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG, beschreibt, was sich nun grundlegend ändert:

„In der von nun an zurückliegenden 70-jährigen Amtszeit von Queen Elizabeth II. entstanden viele Münzprägungen zu den unterschiedlichsten Anlässen. Gerade erst in diesem Jahr würdigte die Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreiches ‚Royal Mint‘ mit einer 15 Kilogramm schweren sowie 22 Zentimeter umfassenden Münze das Jubiläum der Königin. Ebenso erschienen neue Gedenkmünzen mit einem Nennwert von fünf Pfund kürzlich in verschiedenen Ausführungen – entworfen vom irischen Designer P. J. Lynch. Neben diesen Sonderfällen prägten hauptsächlich fünf Varianten des Portraits Ihrer Majestät das Erscheinungsbild der Währung aus Edelmetall. Angefangen mit einer gänzlich in Gold gehaltenen Münze aus dem Krönungsjahr 1953 bis hin zur aktuellsten Variante von 2015, zeichneten diese den langen Weg der Regentschaft der Königin. Und das nicht nur im Vereinigten Königreich Großbritannien – in allen weiteren sieben Staaten des Commonwealth of Nations, das als eine Art Nachfolger der Britischen Weltreichs gilt, finden sie Anwendung. Mitglied Australien kündigte bereits eine neue Fassung der Münze mit dem linken Profil des neuen Königs Charles III. für das kommende Jahr an. Es ist davon auszugehen, dass auch in allen weiteren Mitgliedsstaaten frühestens 2023 das neue Design erscheint. Jegliche Münzen mit Queen Elizabeth bleiben allerdings weiterhin ein gültiges Zahlungsmittel. Ob bis zur Fertigstellung des neuen Portraits und der Anfertigung neuer Prägewerkzeuge noch weitere Münzen mit dem Profil von Queen Elizabeth II. geprägt werden dürfen und weitere Details hierzu, geben das Königlich Britische Münzamt und die jeweiligen Münzämter der einzelnen Commonwealth Länder nach der Trauerzeit von 10 Tagen bekannt.“

Das Imitat überzeugt nur auf den ersten Blick – der falsche Krügerrand

Aus Südafrika stammt die wohl bekannteste und beliebteste Anlagemünze der Welt. Seit 1967 gibt es den Krügerrand bereits und kurz darauf folgten auch schon die ersten Fälschungen dieses Klassikers.

Besonders tückisch sind hierbei Imitate aus Wolfram – denn dieses Metall stimmt bei vielen Eigenschaften mit Gold überein. Wolfram hat ein nahezu gleiches Gewicht wie Gold, somit können die Maße der Fälschung mit dem Original übereinstimmen und dabei ein Gewicht ergeben, welches innerhalb der Toleranz liegt. Wenn die Fälschung zusätzlich noch dick genug mit Gold überzogen ist, dann kommt man auch mit dem normalen Säuretest nicht weiter. Sogar beim Klangtest kommt die Wolframmünze sehr nah an den Originalton heran, daher ist auch hier eine Verwechslung möglich. Farblich entspricht das Imitat älteren Jahrgängen, die bereits im Umlauf waren.

Auch diese Fälschungen des Krügerrand kann man entlarven:

Schaut man sich den vermeidlichen Krügerrand unter der Lupe an, kann man kleine Unterschiede im Prägebild erkennen. Zum einen sind beim Portrait des südafrikanischen Politikers Paul Kruger oft Abweichungen zum Original zu erkennen. Seine Lippe scheint auf der Fälschung etwas ausgeprägter zu sein und der Backe fehlen leicht die Konturen.

Original Krügerrand

Krügerrand aus Wolfram

Auch im Bereich der Steppe unter dem Springbock gibt es kleine Unterschiede.

Original Krügerrand

Krügerrand aus Wolfram

Wenn man sich die Oberflächenbeschaffenheit der beiden Münzen anschaut, findet man auch hier Unterschiede. Die Fälschung weist einen zu hohen Goldanteil auf, was auf das fehlende Kupfer in der Legierung zurückzuführen ist.

Es ist anzunehmen, dass sich die Fälschungen nach und nach weiter verbessern und auch die Unterschiede in den Prägebildern immer geringer werden. Neben Wolfram sind natürlich auch Fälschungen aus anderen Materialen, beispielsweise Messing, möglich. Somit gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Münzen auf ihre Echtheit zu überprüfen.

Im Ganzen gesehen sind Fälschungen des Krügerrand eher selten und nicht alle davon dienen einem Täuschungsversuch. Oft sind diese vermeintlichen Münzen als Ausstellungsstücke von beispielsweise Banken gedacht. Bei Münzen mit einem Originalgewicht und korrekten Maßen, bei welchen die Metallzusammensetzung stimmt, kann man aber überwiegend davon ausgehen, dass es sich um einen echten Krügerrand handelt. Die Anlagemünze befindet sich preislich nahe am Goldpreis, sodass eine Fälschung im Originalformat und aus einer stimmigen und echten Goldlegierung bei dieser Münze keinen Sinn ergeben würde. Anders ist es bei Münzen, deren Sammlerwert den Materialpreis weit übersteigt.