Archiv des Autors: Katharina Czyz

1×1 Goldinvestment – was Sie wissen sollten

Goldmünzen Krügerrand 2024 und ein 1kg Goldbarren von Valcambi

Goldmünzen Krügerrand 2024 und ein 1kg Goldbarren von Valcambi

Gold gilt seit jeher als eine der sichersten und wertstabilsten Formen der Geldanlage. Käufer schätzen das Edelmetall als eine zuverlässige Absicherung des Vermögens. Doch das Angebot an Investmentprodukten ist vielfältig. „Vor dem Erwerb der ersten Barren oder Münzen kommen vielen Interessierten darum häufig Fragen zur Auswahl der richtigen Produkte, insbesondere zu Art, Menge und zur Echtheit“, sagt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG, und verrät: „Wer sich einmal mit den verschiedenen Anlageoptionen auseinandersetzt, kann sich langfristig über ein sinnvolles Investment freuen.“

Optionen im Blick

Physisches Anlagegold gibt es als Barren und Münzen zu kaufen. Da das Material dasselbe bleibt, spielt es keine entscheidende Rolle, für welche Form sich Anleger entscheiden. Dominik Lochmann erklärt: „Für diejenigen, die Freude am Sammeln haben, mögen goldene Münzen mit vielfältigen Motiven besonders ansprechend sein. Sammlerstücke, die sich beispielsweise durch die limitierte Ausgabe, die Ausführung oder ihre historische Seltenheit auszeichnen, können zwar eventuell auch höher als zum Goldwert gehandelt werden, sind aber nicht so schnell und unkompliziert zu verkaufen wie reines Standard-Investmentgold. Um hier einen optimalen Preis zu erzielen, muss man zunächst einen Sammler finden, dem genau dieses Stück bzw. dieser Jahrgang fehlt oder die Münzen in Auktionen bringen. Wer Gold als Notgroschen oder reines Investment sieht, will unkompliziert und schnell verkaufen, wenn er Gold gegen Geld tauschen möchte, und sollte eher zu Barren oder Standard-Goldmünzen wie dem Krügerrand, kanadischen Maple Leafs oder dem Wiener Philharmoniker greifen.“

Risiko streuen

Anleger mit einem starken Sicherheitsbedürfnis wählen meist ausschließlich Gold, da die Preise anderer Edelmetalle stärker schwanken. Zusätzlich punktet es dadurch, dass beim Kauf keine Mehrwertsteuer anfällt. „Trotz verschiedener Vorteile des gelben Edelmetalls lohnt es sich, sein Portfolio zu diversifizieren und etwa 70 Prozent der Edelmetallanlage in Gold, 20 Prozent in Silber sowie jeweils 5 Prozent in Platin und Palladium zu investieren. Diese Mischung bietet sowohl ausgewogene Sicherheit durch den hohen Goldanteil als auch gute Wachstumschancen durch die anderen Edelmetalle“, rät Lochmann.

Echtheit sicherstellen

Ohne Erfahrungswerte hegen viele Erstanleger die Sorge, beim Kauf auf mögliche Betrüger hereinzufallen. Dabei gibt es verschiedene Anzeichen, anhand derer sich fragwürdige Verkäufer von seriösen unterscheiden lassen. „Ein erster Anhaltspunkt ist der Preis. Bei Angeboten, die unter dem aktuellen Goldwert liegen, ist Skepsis angebracht. Keiner verkauft schließlich einen 100 Euro Schein für 50 Euro. Ein Vergleich mit dem momentanen Goldpreis, der leicht online auf den Websites von Edelmetallhändlern und Banken zu finden ist, gehört zum A und O“, betont Lochmann. Identische Seriennummern sowie ein ungewöhnlich geringes Gewicht sind ebenfalls Hinweise auf möglichen Betrug. Um Sicherheit bei seinem Investment zu haben, empfiehlt es sich daher bei zertifizierten Händlern oder Banken und nicht bei unbekannten Personen in Online-Auktionshäusern oder auf Flohmärkten zu kaufen.

Kostenfallen umgehen

Neben dem reinen Materialwert fallen für jeden Barren und jede Münze zusätzliche Kosten für die Prägung an. Insbesondere für Anleger, die mehrere kleinere Barren bevorzugen, kann dies zu Nachteilen führen. In Relation zum Materialwert fällt der Aufpreis bei kleinen Stückelungen deutlich höher aus. Dominik Lochmann empfiehlt: „Für Kleinanleger sind daher sogenannte CombiBars eine geeignete Option. Da diese Tafelbarren im Verbund mehrerer kleiner Barren zu 0,5g, 1g oder 1/10oz geprägt werden und nicht einzeln, fällt nur eine Prägegebühr für die ganze Tafel an. Gleichzeitig kann diese Form von Barren leicht in kleinere Abschnitte oder einzelne Barren geteilt werden, ähnlich wie bei einer Schokoladentafel. Dies ermöglicht einen flexiblen Verkauf und erweist sich als praktisch, gerade bei spontanen Anschaffungen.“

Glänzende Wahrheiten – drei Mythen über Gold entschlüsselt

Anleger sollten besonders in Krisenzeiten in Gold investieren, der Kauf ist nur für reiche Menschen erschwinglich und der Abbau findet grundsätzlich unter umweltschädigenden und menschenunwürdigen Bedingungen statt – diese und weitere Mythen ranken sich um das wertvolle Edelmetall.

„Seit jeher existieren viele Vorurteile gegenüber Gold als Wertanlage. Allen voran steht die Annahme, dass es nur für Wohlhabende als mögliches Investment infrage kommt. Dem lässt sich widersprechen, genauso wie einigen anderen Irrtümern“, meint Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG. Was steckt also tatsächlich hinter den Mythen?

Mythos 1: In Krisenzeiten investieren
Gold gilt seit langem als stabile Wertanlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten – insbesondere bei einer hohen Inflationsrate und stark schwankenden Kapitalmärkten soll das Edelmetall vor Wertverlust schützen. „Tatsächlich stieg der Preis in den letzten Jahren kurzfristig immer dann am stärksten an, wenn große Unsicherheit an den Märkten herrschte. Daher sollten Anleger idealerweise nicht nur in einer Krise Gold kaufen, sondern während stabiler Marktverhältnisse. So besteht eine höhere Chance, das eigene Vermögen zuverlässig abzusichern“, rät Dominik Lochmann.

Mythos 2: Abbau nicht nachhaltig
Edelmetallabbau steht häufig im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung und Menschenausbeutung. Es gibt jedoch Produkte, die eine nachhaltige Goldgewinnung unterstützen. Dazu zählt unter anderem Recyclinggold. Dieses lässt sich beispielsweise aus Altschmuck herstellen, indem es eingeschmolzen und zu Barren oder Münzen gegossen wird. Aus alt mach neu – und das ohne in die Natur einzugreifen. Außerdem gibt es sogenanntes Responsible-Gold. „Indem sich der gesamte Herstellungsprozess solcher Produkte zurückverfolgen lässt, wird sichergestellt, dass ein nachhaltiger Abbau unter fairen Bedingungen eingehalten wurde. Dazu zählen ein verminderter CO2-Ausstoß sowie die Einhaltung von Menschenrechten, unter anderem nach den Vorschriften der UN und OECD“, erklärt der ESG-Geschäftsführer. Mit dem Kauf von Recyclinggold und Responsible-Gold lässt sich demnach nachhaltig in Gold investieren.

Mythos 3: Investment für Reiche
Gold ist sehr teuer und nur Wohlhabende investieren in Edelmetalle – dieses Vorurteil hält sich bei vielen Menschen hartnäckig. Für große Mengen mag dies zutreffen, allerdings gibt es mittlerweile genügend preiswertere Alternativen. Zurzeit lassen sich bereits mit knapp sechzig Euro ein Gramm schwere Stückelungen des Edelmetalls erwerben. „Bei den sogenannten CombiBars handelt es sich um Tafelbarren, die sich durch Sollbruchstellen händisch und ohne Materialverlust in kleinere Einheiten trennen lassen. Dadurch haben Anleger die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt auch geringe Goldmengen zu verkaufen, statt direkt einen kompletten Barren“, erläutert Dominik Lochmann.

Geld sicher investieren

Vermögen durch Gold vor Inflation schützen
Rheinstetten im September 2021. Laut aktueller Inflationsrate verliert der Euro seit einigen Monaten in Deutschland an Wert: Seit Anfang 2021 stieg die Rate von -0,3 auf inzwischen 3,9 Prozent sprunghaft an. „Immer mehr Menschen veranlasste diese Entwicklung dazu, ihr Erspartes in Edelmetalle wie Gold anzulegen. So gab der World Gold Council bekannt, dass die Deutschen im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 90,5 Tonnen Gold kauften. Das wirkt sich auch auf den Goldpreis aus: Während er Ende 2020 fiel, steigt er aufgrund der erhöhten Nachfrage seit einigen Monaten wieder an“, erklärt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Vor möglichen Krisen wappnen
Gold lässt sich nicht wie Geld endlos vermehren, schließlich kommt das Edelmetall auf dem Planeten nur begrenzt vor. Im Vergleich zu staatlichen Währungen unterliegt es daher weniger der Gefahr, durch wirtschaftliche Veränderungen einen abrupten Wertverlust zu erleiden. Es bringt als Geldanlage zwar keine hohe Rendite, aber dient zur Absicherung des Vermögens. „Mit dem Entschluss zu einer solchen Investition warten Anleger idealerweise nicht bis zu einer starken Inflation, denn dann erhöhen sich meist die Edelmetallpreise. Es empfiehlt sich, schon während guter Marktverhältnisse regelmäßig kleinere Mengen Gold zu kaufen, um letztlich etwa 10 bis 20 Prozent des eigenen Vermögens auf diese Weise zu sichern“, rät Lochmann.

Verschiedene Kriterien beim Kauf beachten
Viele Käufer entscheiden sich letztendlich auch für Gold, weil es als Anlagegold steuerfrei ist. Allerdings gelten nicht alle Goldprodukte als Anlagegold. Als Voraussetzung dafür müssen Barren einen Reinheitsgrad von 995 und Münzen einen Feingehalt von 900 Tausendsteln sowie eine Prägung nach dem Jahr 1800 vorweisen. Zudem muss die Münze in dem Herkunftsland als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. „Sammelmünzen stellen beispielsweise keine besonders lukrative Investition dar, weil der Kaufpreis meist höher liegt als der tatsächliche Edelmetallwert. Hingegen eignen sich gängige Anlagemünzen wie der Krügerrand und Wiener Philharmoniker. Bezüglich der Goldbarren empfehlen sich als flexible Vermögensabsicherung insbesondere die sogenannten CombiBars“, verrät Lochmann. Bei CombiBars handelt es sich um mehrere miteinander verbundene Ein-Gramm-Barren. Durch Sollbruchstellen lassen sich individuelle Mengen per Hand abbrechen – ähnlich wie bei einer Schokoladentafel. Das ist nicht nur praktisch, sondern erspart zugleich ein hohes Aufgeld, das in der Regel beim Kauf einzelner kleiner Barren anfällt.

Australische Prägekunst trifft auf chinesische Tierkreiszeichen

Australien – ein Kontinent reich an Edelmetallvorkommen, beispielsweise wurde das schwerste Goldnugget der Welt namens „Welcome Stranger“ in Moliagul gefunden. Dementsprechend stammen auch begehrte Anlagemünzen aus Down Under. Zu den bekanntesten gehören wohl das Australian Kangaroo oder die Lunarmünzen. Bei Letzterem handelt es sich um eine Münzserie mit jährlich wechselndem Motiv passend zum jeweiligen Tierkreiszeichen des chinesischen Kalenders.

Die Münzen der Lunarserie werden seit Beginn an, also 1996, von der Perth Mint geprägt. Die Münzen bilden jeweils in Gold und Silber das Tierkreiszeichen ab, das im chinesischen Kalender dem entsprechenden Jahr zugeordnet ist. Ebenso enthalten sie das dazugehörige chinesische Schriftzeichen. So war 2011 das Jahr des Hasen und die goldene Lunarmünze präsentierte einen Hasen neben Salatblättern. Die Münze des Jahrgangs 2013 war der Schlange gewidmet und zeigte in Silber eine Schlange auf einem Ast. Das Jahr der Ziege 2015 wurde von einem goldenen Ziegenbock vor einer angedeuteten Berglandschaft begleitet. Die vollständige Liste der 12 Tierkreiszeichen sieht folgendermaßen aus:
Maus, Ochse, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund, Schwein

Eine Besonderheit der Lunarmünzen ist, dass sich die Motive auf den Gold- und Silbermünzen unterscheiden.

Die Rückseite zeigt immer das Porträt der englischen Königin Elizabeth II, die auch in Australien Staatsoberhaupt ist. Zunächst gab es die Lunarmünzserie nur in Gold. 1999 fing die Perth Mint an, die Serie auch in Silber zu prägen.

Zwischen 1996 und 2007 wurde also die Lunar I Serie in Gold ausgegeben, 1999 startete dann Silber mit dem Tierkreiszeichen Hase, damit sie parallel zur Goldversion verlief. Um die Serien zu synchronisieren wurde 2007, dem Jahr des Schweins, auch die Maus, der Ochse und der Tiger ausgegeben. Zwar stand auf der Rückseite das Ausgabejahr 2007, jedoch zeigte die Motivseite neben den verschiedenen Tierkreiszeichen auch das entsprechende Jahr (also 2008 bei der Maus, 2009 beim Ochsen und 2010 das Jahr des Tigers).

Zwischen 2008 und 2019 erschien dann die Lunar II Serie und seit 2020 befinden wir uns in Lunar III. Begonnen mit Maus und gefolgt vom Ochsen, gab die Perth Mint nun die Münze für 2022 heraus, sie zeigt den Tiger.

In der chinesischen Mythologie wurde die Reihenfolge der Tierkreiszeichen im Lunarkalender mithilfe eines Rennen über einen Fluss entschieden. In diesem Rennen soll der Tiger, trotz seiner Angst vor Wasser, als dritter ans Ufer gekommen sein. Diesen Erfolg habe er seiner Stärke zu verdanken. Der Legende nach beeinflusst jedes Tier die Persönlichkeit jener Menschen, die im entsprechenden Jahr geboren wurden. So gelten Menschen, die im Jahr des Tigers geboren wurden, als mutig und aktiv – sie lieben Herausforderungen und Abenteuer im Leben.

Die Silbermünze zeigt dieses Jahr eine Tigermutter mit ihrem Jungen. Während sie mit wachsamem Blick posiert, folgt ihr der kleine Tiger. Umgeben sind die Beiden mit, für China typischen, Pflanzen – so erkennt man rechts beispielsweise Bambus. Mittig über den Tieren steht das chinesische Schriftzeigen für Tiger und das entsprechende Jahr 2022.

Die Goldmünze zeigt einen majestätischen Tiger, der auf einem Felsen zu stehen scheint. Sein Blick ist nach Hinten gerichtet und durch sein geöffnetes Maul präsentiert das furchtlose Tier die scharfen Eckzähne einer Raubkatze. Links neben dem Abbild ist das chinesische Schriftzeichen für Tiger und das Jahr des Tigers 2022 zu lesen.

Münzen: Wie man sie dreht und wendet

Münze ist nicht gleich Münze – neben geläufigen Unterscheidungen, wie beispielsweise in Gold- oder Silbermünzen, kann man sie auch anhand ihrer Stempelstellung einteilen. Einmal in die Wendeprägung und einmal in die Kehrprägung. Dabei wird in der Ausrichtung von vorderen und rückseitigen Motiven zueinander differenziert.

Die ersten Münzprägungen, etwa aus dem 7. Jh. v. Chr., kannten keine Kehr- oder Wendeprägung. Damals wurde ein Tropfen Metall durch eine Stanzung mithilfe eines Meißels geprägt. Somit erhielt nur eine Seite der Münze eine Prägung. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts war dieser Vorgang Handarbeit. Das Gepräge beinhaltete damals bereits Motive sowie Schriften. Dies wurde beibehalten und ab 650 v. Chr. wurde die Münzprägung kunstvoller. In diesem Zusammenhang kam es auch zu beidseitigen Prägungen einer Münze mit verschiedenen Motiven. Die Kehr- und Wendeprägung waren Teil dieser Entwicklung.

Kehrprägung
Hält man eine kehrgeprägte Münze in der Hand, sodass das Vordermotiv aufrecht steht, dann kann man diese umkehren und auch die Rückseite ist dann aufrecht stehend. Hierfür dreht man die Münze um ihre vertikale Achse. Diese Art der Prägung ist beispielsweise beim Krügerrand, aber auch bei deutschen oder österreichischen Zahlungsmitteln, gebräuchlich.

Wendeprägung
Wendet man eine Münze mit aufrecht stehendem Vordermotiv, dreht sie also um ihre horizontale Achse und erhält dann auch eine aufrecht stehende Rückseite, ist sie wendegeprägt. Vor allem französische Münzen weisen diese Art der Prägung auf – hierzu zählen unter anderem die 20 Francs Goldmünzen „Napoleon III“, „Ceres“ sowie das Motiv „Marianne“ mit dem gallischen Hahn. Allerdings weisen auch andere Münzen diese Motivausrichtung auf, so zum Beispiel die Feingoldmünze „American Buffalo“. Hier stehen sich vorderseitig das Porträt eines Indianers und rückseitig ein nordamerikanischer Büffel gegenüber.

Warum Anleger in Krisenzeiten auf Gold setzen

Gold gilt als klassische Krisenwährung. Unsichere Märkte, wirtschaftliche Wendepunkte oder politische Konflikte lassen die Nachfrage nach dem Edelmetall regelmäßig steigen und treiben den Preis in die Höhe. Befürchten Investoren einen Einbruch der nationalen Währungseinheit, flüchten sie sich oftmals in sichere Anlagen. „Auch aufgrund der derzeitigen Corona-Krise wollen viele Menschen und Organisationen ihr Geld sicher investieren. Hinzu kommt, dass bei dieser pandemiebasierten Wirtschaftskrise die gesamte Welt und nicht nur einzelne Regionen betroffen sind. Dies und die coronabedingt niedrige Minenproduktion treibt den Goldpreis aktuell in Rekordhöhen“, erklärt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Sicherheit in Krisenzeiten
Für viele Menschen stellt Gold eine Absicherung des Vermögens dar. Während oftmals Kapitalverlust in staatlichen Währungen droht und Spekulieren mit Aktien häufig eine lohnende, aber auch komplexe und riskante Anlageform darstellt, bietet physisches Gold den Vorteil eines tatsächlich greifbaren Gegenwertes. „Gold bewährt sich seit Jahrtausenden als Tausch- und Zahlungsmittel“, weiß Dominik Lochmann. In Krisen haben Anleger mithilfe des Goldes noch eine stabile Währung – und das unabhängig von Regierungen oder Banken. Dass es bei Gold zu einem abrupten größeren Wertverlust kommt, gilt als sehr unwahrscheinlich. „Nicht zuletzt aufgrund der weltweit starken Begrenztheit der Reserven behält das Edelmetall stets seinen Wert. Denn im Gegensatz zu staatlichen Währungen lässt es sich nicht endlos vermehren“, erklärt der Experte.

Kaufen oder Verkaufen?
Viele Anleger fragen sich bei den derzeitigen Rekordkursen, ob sie ihr Edelmetall verkaufen sollten. Die meisten nutzen Gold allerdings grundsätzlich nicht als Spekulationsobjekt, sondern zur Diversifizierung ihres Vermögens, als Notfallreserve sowie Altersvorsorge. Sie verkaufen ihr Edelmetall erst, wenn sie tatsächlich Geld benötigen, und nicht um spontan Kursgewinne zu realisieren. Ihre Devise lautet, unabhängig vom Kurs stetig Gold nachzukaufen. Wer sich hingegen sowieso früher oder später von seinen Barren trennen will, kann nun natürlich den hohen Goldpreis nutzen. „Auch einige reine Investmentkunden, die in den letzten Jahren aufgrund von fehlenden Anlagealternativen und auf niedrigerem Preisniveau eingestiegen sind, verkaufen nun einen Teil ihrer Bestände, zur Realisierung von Kursgewinnen“, erklärt Dominik Lochmann abschließend.

Sicherheit schenken – einzigartig und persönlich

Gold als Geschenk zu besonderen Anlässen
Für wichtige Anlässe wie eine Hochzeit, einen runden Geburtstag oder Konfirmation und Kommunion das passende Geschenk zu finden, stellt meistens keine leichte Aufgabe dar. Geldgeschenke gelten als wenig einfallsreich und verschwinden direkt im Portemonnaie, nur um später für den Einkauf im Supermarkt ausgegeben zu werden. Gutscheine verstauben jahrelang in der Schublade und werden häufig nie eingelöst. „Wer ein ausgefalleneres, aber dennoch wertiges Geschenk sucht, liegt mit einem Goldbarren auf jeden Fall richtig. Dieser stellt nicht nur eine Aufmerksamkeit für den Moment dar, sondern ein Investment für die Zukunft“, erklärt Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

Mehr als ein Geschenk
Bei Gold handelt es sich um ein Geschenk mit langer Tradition. Schon seit Jahrtausenden begeistert das glänzende Edelmetall die Menschen und wird als Zeichen der Wertschätzung überreicht. Insbesondere in Form von Schmuck erfreut es sich großer Beliebtheit. Aber auch Goldbarren oder -münzen eignen sich als Geschenk, denn mit ihnen erhält der Beschenkte mehr als den reinen Wert des Edelmetalls: finanzielle Sicherheit. „Bei staatlichen Währungen lässt die Kaufkraft des Geldes durch Inflation oftmals nach. Gold hingegen stellt auch in Krisenzeiten eine stabile Alternativwährung dar“, weiß Dominik Lochmann. Während Geld in der Regel einfach ausgegeben wird, bewahrt der Beschenkte Gold oftmals als Investment auf und erinnert sich somit auch noch Jahre später an den Schenkenden. Da es Goldbarren in den verschiedensten Größen gibt, ist für jeden Geldbeutel und Anlass das passende Geschenk dabei.

Personalisierte Barren
Wem ein einfacher Goldbarren zu unpersönlich ist, der kann sein Geschenk mithilfe von Gravuren individueller gestalten. Dabei lassen sich nicht nur Widmungen, sondern auch verschiedene Motive gravieren. „Wir verwenden für alle Gravuren eine sogenannte Ritzgravurmaschine. Diese trägt das Material nicht ab, sondern verdrängt es lediglich. So entsteht kein Material- und damit auch kein Wertverlust“, erklärt Dominik Lochmann. Aber nicht nur Gold, sondern auch andere Edelmetalle eignen sich als Geschenk und Geldanlage. Wer es ausgefallener mag, verschenkt zum Beispiel Silber als sogenannte 3D-Motivbarren in verschiedenen Formen wie Herzen, Kreuzen oder Hufeisen. „Wir bieten beispielsweise auch eine Pommesgabel und einen Eislöffel aus Silber, die ebenfalls graviert werden können. Diese sind besonders beliebt als kleines Gastgeschenk bei Hochzeiten“, verrät Dominik Lochmann.

Schnäppchenjagd auf Edelmetalle?

Wie sich die Mehrwertsteuersenkung auf Edelmetallpreise auswirkt
Im Zuge des aktuellen Konjunkturpakets sinkt die Mehrwertsteuer ab 1. Juli bis Ende des Jahres von 19 auf 16 Prozent. Der ermäßigte Steuersatz wird von 7 auf 5 Prozent reduziert. Inwiefern auch Edelmetallkäufer von der gesenkten Steuer profitieren können, weiß Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG.

„Viele Verbraucher fragen sich nun, ob sie durch die gesenkte Mehrwertsteuer günstiger Edelmetalle kaufen können. Die ESG wird den Steuervorteil grundsätzlich 1:1 an die Kunden weitergeben. Da der Kauf von Anlagegold in Deutschland bereits von der Mehrwertsteuer befreit ist, werden sich die neuen Maßnahmen allerdings nicht auf den Preis von Goldbarren oder Anlagemünzen auswirken. Anders sieht es bei sogenannten Weißedelmetallen wie Silber, Platin oder Palladium aus. Wer Edelmetallbarren aus diesen Materialien kauft, profitiert ab Juli von dem reduzierten Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent. Viele beliebte Silbermünzen wie die australische Kookaburra oder die kanadische Maple Leaf werden von Händlern aus Nicht-EU-Ländern bezogen und unterliegen somit der etwas komplizierteren Differenzbesteuerung. Hier wird der Steuersatz durch die aktuellen Maßnahmen um 2 Prozent reduziert. Grundsätzlich sinken die Steuern für Weißedelmetalle also zwischen 2 und 3 Prozent. Allerdings entsprechen diese Werte aktuell fast den normalen Tagesschwankungen der Preise. Ich gehe deshalb nicht davon aus, dass die Senkung der Mehrwertsteuer in unserer Branche für viele neue Kaufanreize sorgt. Nichtsdestotrotz bietet sich Edelmetallkäufern insbesondere bei höherpreisigen Materialien wie Palladium durchaus die Möglichkeit, Geld zu sparen.“

ESG erneut zum besten Edelmetallhändler gewählt

Auch in diesem Jahr kürt das Onlineportal BankingCheck.de in Zusammenarbeit mit dem Bewertungsanbieter eKomi anhand von positiven Kundenbewertungen den besten Edelmetallhändler. Erneut gewinnt die ESG, die den begehrten BankingCheck Award nun bereits zum dritten Mal entgegennehmen durfte. „Selbstverständlich fühlen wir uns geehrt, dass unsere Kunden weiterhin so zufrieden mit unserer Arbeit sind und wir wieder gewählt wurden“ sagt Daniel Klee, Mitglied der ESG-Geschäftsleitung, verantwortlich für die Bereiche IT und Marketing und fährt fort: „Die mehr als 75.000 positiven Käuferbewertungen, weit über einhundert 5-Sterne-Rezensionen für unsere Apps und tagtägliche persönliche Rückmeldungen unserer Kunden, bestärken uns darin, dass sich unsere Bemühungen um den besten Service auszahlen“.

Deutsches Naturgold in R(h)einform

Flussgold ist ein erstaunlicher und zugleich faszinierender Schatz, der von deutschen Flüssen wie Rhein, Elbe oder Isar transportiert wird. Selbst in naturbelassener Form verfügt das Naturgold bereits über einen Feingehalt von mindestens 22 Karat. Die enthaltenen Fremdpartikel stellen jedoch keinen Makel dar. Sie erzählen stets eine Geschichte, verleihen dem Gold eine besondere Färbung und einen einzigartigen Charakter.

Das Gold findet sich in der Regel nicht in Form von großen Nuggets, sondern als sehr kleine, abrundete Mini-Klümpchen, feine Flitter oder gar Goldstaub. Je nach Größe werden für einen Gramm des wertvollen Edelmetalls circa 30.000 bis 50.000 Flitter benötigt. In einer Tonne Sand oder Kies aus dem Rhein sind beispielsweise nur 0,01g bis 0,05g des seltenen Naturgoldes enthalten. Die kleinen Flussgoldflitter werden in Deutschland meist als Nebenprodukt beim Kiesabbau gewonnen. In bereits vorhandene Filtersysteme werden hierfür zusätzliche Membranen eingebracht. So können selbst kleinste Goldpartikel aufgefangen werden.

Eine gezielte und gleichermaßen gewinnbringende Förderung ist heutzutage nicht denkbar. Entsprechend ist die Verfügbarkeit von Flussgold sehr gering. Es wird keinesfalls mit Gold herkömmlicher Herkunft oder gar Altgold vermischt, sondern streng separat gehalten. So können ganz besondere Produkte wie in aufwendiger Handarbeit gefertigte Medaillen und Barren oder bedeutungsvoller Schmuck entstehen.