Schlagwort-Archive: Medaille

Gravuren – vielseitige, außergewöhnliche und persönliche Variationen

Geschenkbox mit Gravuren: Fotogravur und Motivgravur.

Geschenkbox mit Gravuren: Fotogravur und Motivgravur.

Ornamente, Schriften, Verzierungen, Logos oder Fotos – mithilfe verlustfreier Gravurtechniken lassen sich bezaubernde Gravuren auf verschiedensten Produkten verwirklichen. Ob auf Gold, Silber, Kupfer oder Barren, Medaillen und Schmuck: der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Die Vielfalt der Gravuroptionen

Wie bieten ein umfangreiches Sortiment an Gravuren. Über individuelle Texte, anlassbezogene Motivgravuren, Logos oder Fotogravuren – durch Gravuren entstehen passende Geschenke für wichtige Anlässe wie eine Hochzeit, ein Geburtstag oder zu Ostern und Weihnachten.

Individuelle Texte als Gravuren

Spitznamen, Geburtsdaten oder andere kreative Botschaften sind eine besondere Möglichkeit, unsere gravierbaren Produkte in wundervolle Unikate zu verwandeln. Bestellen Sie über unseren Onlineshop Ihre persönliche Textgravur auf einem unserer Gravurrohlinge.

Individuelle Textgravur auf Kupfer Individuelle Textgravur auf 1oz Silber Individuelle Textgravur auf Gold

Anlassbezogene Motivgravuren

Motivgravuren sind so individuell wie die Person, die beschenkt werden soll. Neben Barren aus Gold, Silber und Buntmetallen lassen sich auch Medaillen aus Kupfer und Silber mit irisierend funkelnden Motivgravuren versehen. Unser Sortiment erstreckt sich über Gravuren zu Geburtstagen, Sternzeichen, Danke, Ostern, Weihnachten oder zu Themen wie Familie, kirchliche Feste oder Freundschaft und Liebe. Viele Produkte mit unseren liebevoll gestalteten Motiven lassen sich auf Wunsch rückseitig zusätzlich mit einer Textgravur veredeln.

Motivgravuren zu verschiedenen Anlässen auf 2,5g Goldbarren Motivgravuren zur Taufe auf 2,5g Goldbarren und 1oz Silberbarren Motivgravuren zu Ostern auf Silber und Kupfer

Innovative Geschenkidee für Firmen

Als Unternehmen ist es nicht immer leicht, der eigenen Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern, Kollegen oder Geschäftspartnern und Kunden Ausdruck zu verleihen. Bleiben Sie mit einer eigenen Logogravur im Gedächtnis und verschenken Sie Gravurgeschenke, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Wertvolle Erinnerungen als Fotogravur für die Ewigkeit festgehalten

Fotogravuren sind eine außergewöhnliche Geschenkidee mit sehr persönlichem Bezug. Verewigen Sie selbst ausgewählte Bilder auf 1oz Silber als Barren oder Medaille – kostbare Erinnerungen auf seidig schimmerndem Silber machen das Geschenk zu einem ganz besonderen Hingucker.

Verspielte Alternativen zu klassischen Gravurrohlingen

Bunt oder speziell in der Form – neben runden und eckigen Blankoprodukten lassen sich auch Mini-Gabeln, Eislöffel, 3D-Silberbarren oder kolorierte Silberunzen mit persönlichen Worten veredeln.

Kolorierte 1oz Silberbarren zum Thema Ottifant mit Textgravur

Werden Sie kreativ

Die verfügbaren Zeichen der Textgravuroption im Onlineshop reichen Ihnen nicht aus? Sie möchten zusätzlich kleine Symbole als Verzierung zu Ihren persönlichen Worten? Sie haben eine Grafik, welche als Gravur umgesetzt werden soll? Oder Sie möchten andere Wünsche und Vorstellungen für Ihre Gravurgeschenke äußern? Kontaktieren Sie uns gerne vorab mit Ihrer Anfrage über [email protected].

Buntmetalle und Leichtmetalle – Vielfalt in Form, Größe und Farbe

Buntmetalle: Produktmix Buntmetallbarren der ESG und Kupfermedaille.

Produktmix Buntmetallbarren der ESG und Kupfermedaille.

Buntmetalle und Leichtmetalle gibt es in verschiedensten Farbgebungen und Formen. Beide Metallarten sind weder Edelmetalle noch Eisenmetalle, liegen aber ebenfalls als Barren oder Medaillen vor.

Definitionen, Eigenschaften und Einsatzgebiete

Welche Eigenschaften besitzen Buntmetalle und Leichtmetalle und wozu werden sie verwendet? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Text beantwortet.

Was ist ein Buntmetall?

Buntmetalle sind eine Untergruppe der Nichteisenmetalle. Grob gesagt sind sie unedle, farbige Schwermetalle. Sie können auch Legierungen bilden, welche dann zu den Buntmetallen gezählt werden. Ein typisches Buntmetall ist das rosa erscheinende Kupfer. Legierungen auf Kupferbasis gehören ebenfalls zu den Buntmetallen – ein Beispiel hierfür ist gold-braune Bronze. Während Nickel, Blei, Zinn und Zink beispielsweise ebenfalls zu den Buntmetallen gehören, werden Edelmetalle wie Gold und Silber trotz ihres bunten Erscheinungsbilds ausgeschlossen. Auch Leichtmetalle wie Titan und Aluminium gehören nicht zu den Buntmetallen, jedoch auch nicht zu den Eisenmetallen.

Was ist ein Leichtmetall?

Leichtmetalle sind unedle Metalle oder Legierungen, welche eine Dichte von weniger als 5g/cm³ aufweisen. Metalle mit einem höheren Wert gehören zu den Schwermetallen. Bekannte Beispiele sind Aluminium, Magnesium oder Titan.

Eigenschaften und Einsatzgebiete von Bunt- und Leichtmetallen

Buntmetalle sind widerstandsfähig gegen Korrosion, sie besitzen gute Gießeigenschaften und eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Buntmetalle oft in der Elektroindustrie, Bauindustrie oder im Bereich der Herstellung von Münzen verwendet. Klassische Euromünzen bestehen beispielsweise aus einer Kupfer-Nickel-Legierung in der Mitte und der goldfarbene Rand aus Messing. Messing wiederum ist ebenfalls eine Legierung aus Kupfer mit Zink. Aber auch wertvolle Anlagemünzen beinhalten teilweise Buntmetall, wobei es sich hierbei hauptsächlich um Kupfer handelt. Der südafrikanische Krügerrand besteht beispielsweise zu 916 Teilen aus Gold und zu 83 Teilen aus Kupfer. Auch die 1oz Goldmünze „American Eagle“ verbindet Gold mit 5,33% Kupfer und 3% Silber. Diese Legierung soll die beiden Goldanlagemünzen robuster gegen Kratzer machen, da Kupfer härter ist als Gold. Zudem verleiht das Kupfer den Münzen eine höhere Korrosionsbeständigkeit und ihre typische leicht rosa-rote Färbung.

1oz Krügerrand Goldmünze aus dem Jahr 2024.American Eagle Goldmünzen in verschiedenen Stückelungen.

Leichtmetalle sind schmelzbar und somit beliebig formbar, sie sind elektrisch leitfähig, zerspanbar, korrosionsbeständig, wasserbeständig und elastisch. Außerdem verdanken sie ihren Namen ihrem geringen Gewicht. Mögliche Einsatzgebiete sind Flugzeugtechnik, Motorenbau, Automobilbau und Medizintechnik.

Eigenen sich Buntmetalle oder Leichtmetalle zur Geldanlage?

Bunt- und Leichtmetalle haben viele spannende Eigenschaften und sind in der Industrie stark gefragt, wodurch ihr Preis je nach Nachfrage steigt und fällt. Es sprechen jedoch verschiedene Gründe gegen ein Investment in diese Metallarten. Da Buntmetalle und Leichtmetalle Werkstoffe für diverse Industrien sind, sind sie sehr stark industrieabhängig. Im Vergleich zu beispielsweise Gold weisen die unedlen Metalle ein großes Volumen auf, wodurch der Transport und die Lagerung erschwert wird. Ein weiterer Punkt ist die Mehrwertsteuer, von welcher Anlagegold befreit ist – Bunt- und Leichtmetalle sind jedoch mehrwertsteuerpflichtig. Zudem ist der Weiterverkauf kleiner Mengen von Edelmetall deutlich einfacher, denn es ist ein gängiges Investmentobjekt, welches eine Vielzahl von Interessenten hat.

Buntmetalle und Leichtmetalle als Geschenkidee

Bunte Metalle in verschiedenen Formen und Farben faszinieren durch ihre individuelle Optik und vielfältige Bearbeitbarkeit. Durch die Ritzgravurtechnik lassen sich Motive, Bilder oder Texte in Barren und Metalle gravieren. Verschenken Sie Geschenke so individuell wie die Person, die Sie beschenken möchten.

Kupfermedaille mit Sternzeichengravur. Kupfermedaille mit Fotogravur.

 

Münzen und Medaillen – Die Unterschiede

An sich ist jedem der Begriff „Münze“ oder „Medaille“ geläufig – alle kennen Medaillen zumindest aus den Siegerehrungen sportlicher Wettkämpfe oder wissen, dass sie mit Münzen ihre Lebensmittel im Supermarkt bezahlen. Beide können von Wert sein und aus Edelmetallen bestehen. Doch worin liegt der Unterschied?

Münzen

Münzen sind in ihrem jeweiligen Ausgabeland ein offizielles gesetzliches Zahlungsmittel und tragen daher einen Nennwert. Meist ist zudem der Landesname oder ein Hoheitszeichen, wie Wappen, Staatssymbol oder ähnliches eingeprägt. Münzen müssen jedoch nicht immer rund sein – wichtig ist, dass sie die aufgeführten Merkmale erfüllen. Beispiele für Münzen, die nicht rund sind, stellen Münzbarren dar. Diese haben die klassische Form eines Barrens, tragen aber einen Nennwert und gelten als Münze. Diese Art der Münzen gibt es beispielsweise von den Fijis oder den Cook Islands. Eine dreieckige Münze findet sich beispielsweise in der Serie Australian Shipwrecks. Auch das Material ist zweitrangig, sie müssen jedoch in autorisierten Prägestätten angefertigt worden sein.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Der ein oder andere hat vielleicht bemerkt, dass beispielsweise der Krugerrand oder die Münze Libertad aus Mexiko keinen Nennwert trägt. Sind das also keine Münzen?
Doch, beides sind per Definition eher Medaillen, werden aber zu den Münzen gezählt. Der Krügerrand ist formal ein gesetzliches Zahlungsmittel in Südafrika. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anlagemünzen hat er allerdings keinen eingeprägten Nennwert. Sein Nennwert wird von offizieller Seite an jedem Werktag unter Berücksichtigung des aktuellen Goldpreises neu festgesetzt. Dies gilt allerdings nur für den goldenen Krügerrand, der Silberkrügerrand hat den Nennwert von 1 Rand, beim Krügerrand aus Platin sind es 10 Rand.
Ähnlich verhält es sich bei der Libertad. Sie gilt in Mexiko als offizielles, gesetzliches Zahlungsmittel, hat jedoch keinen expliziten Nennwert. Dieser passt sich an die aktuellen Silber- und Goldkurse an, welche von der Banco de México veröffentlicht werden.

Medaille

Eine Medaille ist, im Gegensatz zur Münze, kein Zahlungsmittel in irgendeinem Land. Daher trägt sie auch keinen Nennwert. Medaillen können, wie Münzen auch, aus Edelmetall bestehen und eine hohe Prägequalität aufweisen, gelten aber eher als Sammlerstück, Gedenkobjekt oder Honorierung von Leistungen. Jedoch können Medaillen von jedem beauftragt oder hergestellt werden, während Münzen nur von autorisierten Herstellern stammen. Diese können aufgrund ihres Materials, Alters oder Seltenheit auch hohe Preise erzielen.

Deutsches Naturgold: Gold aus dem Fluss wird zur Medaille

Gold lässt sich nicht nur durch klassische Techniken wie beispielsweise Bergbau gewinnen. Es gibt auch außergewöhnliche und eher seltene Methoden der Goldgewinnung. So kann durch ein patentiertes Verfahren wertvolles Naturgold in Kieswerken herausgewaschen werden. Dieser Schatz aus deutschen Flüssen wird zu einzigartigen handgeprägten Medaillen und außergewöhnlichem Schmuck verarbeitet.

RIVERGOLD aus Baden-Baden gewinnt sein Gold ausschließlich in Kieswerken an Flüssen in Deutschland. Dazu gehören unter anderem der Rhein, die Elbe, die Isar und die Donau. Bei der Kiesgewinnung und späteren Aufbereitung wird das Naturgold automatisch mitgeborgen. RIVERGOLD wäscht dieses Gold mithilfe von speziellen Verfahren innerhalb des Verarbeitungsprozesses heraus. Zudem finden nach der Goldgewinnung keine zusätzlichen verarbeitenden Prozesse statt, welche die Umwelt belasten. Das Gold wird nicht weiter legiert, sondern bleibt in seiner natürlichen Reinheit erhalten.

Aus diesem Naturgold lässt RIVERGOLD in Zusammenarbeit mit dem Baden-Badener Medailleur Victor Huster beispielsweise handgefertigte Goldmedaillen entstehen. Manche davon bestehen aus dem sagenumwobenen Rheingold. Aufgrund von Geschichten wie dem Schatz der Nibelungen ist Rheingold fast jedem ein Begriff. Seit etwa dem 10. Jahrhundert sind Quellen bekannt, die auf diesen Schatz aus Gold anspielen. Jede der bekannten Geschichten ist unterschiedlich, doch ist immer von einem sagenhaften, manchmal fluchbeladenen Goldschatz die Rede.
In dieses mythische Gold wurden verschiedenste Motive eingeprägt – drei Prägebilder stellen wir in diesem Blogbeitrag vor.

Burg Breisach

Als „Mons Brisiacus“ bezeichneten die Römer einen Berg, der sich aus der Rheinebene erhob und von Rheinarmen zur Insel umschlossen wurde. Im 12. Jahrhundert wurde dort die Burg Breisach von vermutlich Berthold V. von Zähringen erbaut. 1294 wurde sie von den Habsburgern ausgebaut und 1315 zur Reichsburg erhoben. Städtische Besiedelungen umgaben die Festung. Die heutige Burg Breisach ist der Überrest dieser Festung auf dem Breisacher Münsterberg bei der Stadt Breisach am Rhein. Der heute friedlich und romantisch wirkende Ort verbirgt jedoch eine geschichtsträchtige Vergangenheit. Als eines der Schlachtzentren der sich im dreißigjährigen Krieg bekämpfenden Truppen, erduldeten die Habsburger Verteidiger 1638 eine siebenmonatige Belagerung durch schwedische und französische Truppen. Dieser Krieg war ein Konflikt zwischen 1618 und 1648 um die Führungsrolle im Heiligen Römischen Reich und Europa. Er begann als Religionskrieg und endete als Territorialkrieg. Aufgrund ihres Status als Reichsburg wurde die Burg Breisach von Mai bis Dezember 1638 belagert. Berichte über die Zustände in der Stadt während der Belagerung gibt es wenige – doch die, die es gibt, erzählen grausame Geschichten. So soll sich beispielsweise der Kannibalismus manifestiert haben, da man gehängt wurde, wenn man beim Hineinschmuggeln von Nahrung erwischt wurde. Es sollen sogar Friedhöfe bewacht worden sein, um zu verhindern, dass Verstorbene zu Nahrungszwecken wieder ausgegraben wurden. Von den etwa 4.000 Bewohnern sollen lediglich 150 überlebt haben.

Die Vorderseite der Medaille aus Gold, welche sich der Burg Breisach widmet, zeigt das Gesicht einer weinenden Frau. Diese steht für die Insel Breisach. Von unten tritt der Rhein ins Prägebild, welcher die Frau westlich und östlich umfließt. Vom Ufer aus sind Kanonen auf die Burg Breisach gerichtet, ihr Zentrum steht in Flammen und ein Totenkopf ziert ein brennendes Gebäude. Die Umrisse des Hinterkopfs der Frau gehen über zu denen eines Apfels, des „Zankapfels“. Dieser wird auch Apfel der Zwietracht genannt und symbolisiert den zentralen Punkt einer Auseinandersetzung und den Gegenstand des Streits. Darin sind die Wappen dreier Staaten zu erkennen. Diese gelten als aufeinander folgende Besitzer des Ortes Breisach. Zuerst der doppelköpfige Habsburger Adler, gefolgt von den königlichen französischen Lilien und dem Wappen Badens.

Eine römische Rheingaleere auf Gold geprägt

Auf der Medaille aus Rheingold ist eine segelnde römische Rheingaleere aus der „Classis Germanica“, der historischen römischen Rheinflotte zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Teilstreitkraft der römischen Kriegsflotte. Sie galt als einer der größten Marineverbände des Römischen Reiches. Aufgestellt wurde die römische Rheinflotte etwa um 13. v. Chr. und sie bestand bis ins späte 4. Jahrhundert. Ihre Aufgabe war die Überwachung des gesamten Rheins ab der Einmündung des Vinxtbaches bei der Burg Rheineck. Zudem überwachte die Flotte auch den Küstenstreifen von Zuidersee (eine Bucht der Nordsee im Nordwesten der heutigen Niederlande) und den Küstenstreifen der Nordsee im Gebiet des Rhein-Maas-Schelde-Delta.

Mogontiacvm – das antike Mainz

Abgeleitet aus Mogon, einer keltischen Gottheit, wurde unter dem Namen Mogontiacvm im Jahr 32 vor der Zeitrechnung ein Zweilegionslager für 12.000 Soldaten errichtet. Dieses Legionslager gilt als Keimzelle des heutigen Mainz. Mogontiacvm blieb bis zum Ende der Römerzeit Hauptort der Provinz Germania Superior.
Als strategisch bedeutsamer Rheinübergang in das rechtsrheinische Decumatenland wurde die Steinpfeilerbrücke, welche im Prägebild der Medaille zu sehen ist, errichtet. Sie stammt von etwa 30 vor der Zeitrechnung. Unter den Römern trug die Brücke den Namen Pons Ingeniosus. Mittig durchzieht der Rhein das Bild. Auf beiden Uferseiten stehen je zwei hohe, runde Wehrtürme. Links am Ufer deutet sich die städtische Anlage an. Man erkennt weitere Türme der Befestigungen, dahinter Gebäude wie das Theater und ein Triumphbogen. Über den Fluss hinweg marschiert eine Legion von Mainz weg Richtung Brückenkopf. Die Soldaten folgen dem vorangetragenen Feldzeichen und stehen für die römische Absicht, ihre Reichsgrenze um den rechtsrheinischen Raum bis zum späteren Limes vorzuverlegen. Das Ostufer galt damals als das völlig unbekannte und gefährliche Terrain der Germania Magna. Oben rechts im Prägebild wird dieses unerforschtes Gelände durch den Herzynischen Wald dargestellt. In ihm findet sich ein Drachenkopf, eine Schlange und eine Kreatur mit Geweih. Unterhalb der Rheinbrücke lässt sich der gehörnte Flussgott „R(h)enus“ entdecken. Neben ihm ist eine Schiffskontur zu sehen und seine linke Hand lässt Wasser aus einer Amphore in den Rhein fließen.